Internationale Migrationsdienste Hessen (IMD)
Vermittlung, Sprachqualifizierung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland
Die Idee hinter unserem Internationalen Migrationsdienst ist innovativ und zukunftsweisend: Fachkräfte werden im Ausland angeworben und im Nachgang für den Arbeitsmarkt in Deutschland vorbereitet. Das Angebot gibt eine Antwort auf die aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und Europa.
Durch die Zeit der Pandemie wurden weltweit die Gesundheitssysteme auf die Probe gestellt und haben gezeigt, wie wichtig nicht nur Ärzte, sondern auch gut ausgebildete Pflegekräfte sind. Fachkräftemangel gibt es nicht nur im Gesundheitssystem. Auch Ingenieur*innen, IT-Spezialist*innen, Naturwissenschaftler*innen, Erzieher*innen und Handwerker*innen sind sehr gefragte Berufe.
Wir bringen Nachfrage und Angebot zu fairen Konditionen zusammen und wirken so dem Fachkräftemangel entgegen.
Wenn Sie und Ihr Unternehmen Fachkräfte suchen, informieren Sie sich gerne hier oder nehmen direkt Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie auch telefonisch oder präsentieren unser Angebot vor Ort.
Faire und nachhaltige Lösungen
Im Jahr 2011 begann der Internationale Bund e.V. (IB) mit dem Aufbau der Internationalen Migrationsdienste - Vermittlung von Fachkräften ins Ausland -, um arbeitslosen jungen Erwachsenen aus dem Ausland zu helfen, einen Arbeitsplatz in Deutschland zu finden.
Jährlich unterstützt der IB rund 200 Menschen beim Einstieg in das Berufsleben in Deutschland. Der IB bietet modulare Dienstleistungen wie Sprachkurse, Integrationsangebote, Unterkünfte und Unterstützung für Arbeitssuchende an. Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte, lernen in Intensivsprachkursen Deutsch und leben abhängig vom Standort in Hotels, Gastfamilien oder in vom IB angebotenen Häusern und Wohnungen.
Unser Ziel als Organisation ist es, während Ihres Rekrutierungs- und Vermittlungsprozesses die Erfüllung von Verpflichtungen und Regeln im Gesamtprozess sicherzustellen, die auf den folgenden Prinzipien basieren:
- ein Bekenntnis zu fairer und ethisch vertretbarer Anwerbe- und Vermittlungspraxis,
- die Verpflichtung den Unternehmensrichtlinien zu folgen,
- uns am Verhaltenskodex der WHO für die internationale Anwerbung von Gesundheitsfachkräften auszurichten,
- das „employer pays“- Prinzip anzuwenden,
- folgende Vereinbarungen einzuhalten:
- internationale Menschenrechtskonventionen,
- den ILO Kernarbeitsnormen, insbesondere die allgemeinen Prinzipien und operativen Leitlinien für eine faire Anwerbung der ILO, insbesondere den General principles and operational guidelines for fair recruitment der ILO zu folgen.
Im Februar 2022 wurde der Internationale Migrationsdienst des IB mit dem RAL Gütezeichen "Faire Anwerbung Pflege Deutschland" ausgezeichnet. Dementsprechend stellen wir sicher, dass unsere Kooperationspartner ebenso, wie wir die genannten Prinzipien achten und verfolgen. Hier können Sie sich über das Gütezeichen und die damit verbundenen Vorgaben und Qualitätsmerkmale informieren.
Leistungen auf einen Blick
Downloads
Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier:
Hier erhalten Sie Informationen zur Erwerbsmigration in die Pflege nach Deutschland:
Deutsch Englisch Español Français
العربية Русский Українськаl Brasileiro Tiếng Việt
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Datenschutz:
Nützliche Links
Alles rund um die berufliche Anerkennung finden Sie auf:
www.anerkennung-in-deutschland.de
Informationen rund um ausländische Fachkräfte, Einwanderung und alle Prozesse finden Sie in verschiedenen Sprachen auf:
oder direkt
So erreichen Sie uns
Geschäftszeiten:
- Montag bis Donnerstag / 08:00 – 17:00 Uhr
- Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
Kontaktperson:
Theresa Hilbig (Telefon: +49 6033/9721851)
Email:
- an Theresa Hilbig
- an Toufic Kirbaj Holguin
- E-Mail schreiben an Fachkraefte-Hessen@ib.de
Für Beschwerden bitten wir Sie, das Beschwerdeformular auszufüllen und per E-Mail (Fachkraefte-hessen@ib.de) an uns zu senden.
Wir tun unser Bestes, um Ihnen innerhalb von 2 Wochen zu antworten. Das Beschwerdeformular finden Sie hier.